Behörden
Neuer Luftraum für Flughafen Zürich in Vernehmlassung (BAZL)
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat den Entwurf für die überarbeitete Luftraumstruktur rund um den Flughafen Zürich bei den aviatischen Kreisen in die Vernehmlassung gegeben. Die neue Luftraumstruktur soll im Frühjahr 2006 in Kraft treten. Sie enthält gegenüber der jetzigen Struktur lediglich kleinere Anpassungen.
Am 14. April 2004 ist der grossflächig umgebaute Luftraum rund um den Flughafen Zürich in Kraft getreten.
Rasche Einführung des gekröpften Nordanfluges (Interpellation)
Rasche Einführung des gekröpften Nordanfluges
Übernahme des Schweizer Fluglärmfonds durch den Bund weiterhin die nahe liegendste Option (UNIQUE)
Mit einem Schweizer Fluglärmfonds könnte die Finanzierung aller Fluglärmentschädigungen an den Schweizer Flughäfen ohne Risiken für die Flughafengesellschaften sichergestellt werden, ohne dass damit der Staatshaushalt belastet wird.
Deutschland plant keine Verschärfung der Anflugregelung für Zürich (UVEK)
Stellungnahme zu Fluglärmentschädigungen in Opfikon (UNIQUE)
Zusätzliche Abklärungen für gekröpften Nordanflug auf den Flughafen Zürich (BAZL)
Am 31.
Vorläufiges Betriebsreglement (Unique)
Am 29. März 2005 hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) das von Unique (Flughafen Zürich AG) am 31. Dezember 2003 eingereichte vorläufige Betriebsreglement mit Einschränkungen genehmigt. Unique (Flughafen Zürich AG) erhob gegen einige Auflagen Beschwerde, akzeptiert jedoch, dass die flexible Benutzung der Pisten für Starts, die als Kompensation für die verlängerte Nachtflugsperre beantragt wurde, nur mit Einschränkungen genehmigt wurde.
Neue Luftraumstruktur im Raum Zürich (Skyguide)
Ein Entscheid der Politik
Den neuen An- und Abflugrouten für den Flughafen Zürich liegt ein politischer Entscheid zugrunde.