Allgemeine News

Fluglärmgegner machen gemeinsame Sache (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Zürcher Fluglärm-Organisationen, die sich bisher teilweise vehement bekämpften, haben sich an einen Tisch gesetzt. Das Resultat ist ein Katalog von Forderungen, die sie nun mit vereinten Kräften durchsetzen wollen.

Die Interessen unterscheiden sich stark. Der Süden drängt auf Pistenverlängerungen und auf Entlastung von den 2003 über Nacht eingeführten Südanflügen, Fluglärmgegner aus allen anderen Himmelsrichtungen machen sich für eine Verteilung stark und propagieren den Südstart geradeaus über Teile der Stadt Zürich, die Zürichsee-Region und das Zürcher Oberland.

Fluglärmorganisationen rund um den Flughafen Zürich: Es herrscht Einigkeit (Schutzverband)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Fluglärmorganisationen rund um den Flughafen Zürich sind sich, trotz regional unterschiedlicher Interessen, in folgenden Forderungen einig: Fluglärmorganisationen rund um den Flughafen Zürich: Es herrscht Einigkeit

Die Fluglärmorganisationen rund um den Flughafen Zürich sind sich, trotz regional unterschiedlicher Interessen, in folgenden Forderungen einig:

1. Nachtruhe einhalten!
Die im Betriebsreglement vorgeschriebene Nachtruhe von 23:00 – 06:00 ist schon kurz genug. Der Luftfahrtbetrieb ist so zu planen, dass die Nachtruhe künftig eingehalten werden kann.

Lärmgegner fordern höheren Nachtzuschlag für laute Flugzeuge (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich erhöht die Gebühren für Starts nach 21 Uhr. Dabei geht er Lärmgegnern zu wenig weit und schont die Swiss.

Jeden Abend um 22.15 Uhr steigt ein 72 Meter langes und 500 Tonnen schweres Ungetüm in den Nachthimmel von Kloten. Emirates lässt dann den Airbus A380 in Richtung Dubai starten. Für den Abflug in der Nacht zahlt die Fluggesellschaft eine Extragebühr. «Tagesrand- und Nachtzuschlag» heisst sie offiziell und beträgt 200 Franken. Bald könnte sie viermal so hoch ausfallen.

Nicht nur die Golfairline ist betroffen.

Flughafen fordert mehr Flexibilität (Landbote)

Publiziert von VFSNinfo am
An der Generalversammlung der Flughafen Zürich AG hat Präsident Andreas Schmid mangelnde Flexibilität rund um das Pistensystem kritisiert. Die Aktionäre haben ihn und zwei neue Verwaltungsräte mit grossem Mehr wiedergewählt sowie sämtliche Traktanden der Versammlung durchgesunken.

Den Auftakt der Generalversammlung der Flughafen Zürich AG im Hotel Radisson machte das Flughafenorchester, unter anderem mit Alphorntönen.

Herzinfarkt und Diabetes gefährden Flughafenanwohner (StgF)

Publiziert von VFSNinfo am

Die Gefahr, aufgrund von Fluglärm an Herzinfarkt oder Diabetes zu erkranken, ist rund um die Schweizer Flughäfen wesentlich grösser als bisher angenommen. Dies bestätigt eine neue Studie der Universität Basel, wo Prof. Martin Röösli mit einem Forschungsteam festgehalten hat: Das Herzinfarkt-Risiko steigt ab einem Durchschnittslärm von 40 Dezibel und nicht, wie bisher angenommen, bei einem jährlichen Durchschnittswert von 50 Dezibel. Da es sich bei Dezibel um ein logarithmisches Mass handelt, liegt der alte Wert dreimal höher als der neue. Für die „Sirene“-Studie von Prof.

Der Bund hält am Zivilflugplatz Dübendorf fest (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Idee der Standortgemeinden, in Dübendorf einen «historischen Flugplatz mit Werkflügen» zu betreiben, überzeugt den Bund nicht.

2014 hat der Bund beschlossen, das Areal des Militärflugplatzes Dübendorf künftig für die Militäraviatik, die Zivilaviatik inklusive Businessaviatik und den Zürcher Innovationspark zu nutzen. Nach einer Ausschreibung erhielt die Flugplatz Dübendorf AG den Zuschlag für den zivilen Flugbetrieb.

Die Standortgemeinden Dübendorf, Volketswil und Wangen-Brüttisellen lehnen aber eine zivilaviatische Nutzung des Flugplatzes seit jeher ab.

Swiss-CEO Thomas Klühr will 80 Prozent Pünktlichkeit (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Seit über einem Jahr ist Thomas Klühr CEO der Swiss. Unter seiner Ägide konnte sich die Fluggesellschaft in Bezug auf die Pünktlichkeit verbessern. Doch der Deutsche will noch mehr. Und fordert dabei die Politik. Ohne diese seien Pünktlichkeitswerte wie in Wien oder Frankfurt in Zürich nicht möglich.

Als Thomas Klühr vor etwas mehr als einem Jahr seinen Posten als neuer CEO der Swiss antrat, legte er einen Schwerpunkt auf die Pünktlichkeit.

Zahlen zu Südstarts verlangt (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Fluglärm SP-Kantonsrat Jonas Erni hat eine Anfrage zum Flughafen gestellt. Vom Zürcher Regierungsrat will der Wädenswiler wissen, wie sich der Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt beim Lärm auf die Region Zürichsee auswirkt.

Dass ein Politiker vom linken Seeufer in Sachen Fluglärm über dem Zürichsee vorprescht, lässt aufhorchen. Denn meist werden rechtsufrige Kantonsräte und Gemeindepräsidenten bei diesem Thema aktiv. Jonas Erni macht jetzt die Ausnahme.