Allgemeine News

Taxifahrer können hoffen (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Konstanz/Zürich – Im Streit um das sogenannte Taxiverbot am Zürcher Flughafen ist vorerst Entspannung in Sicht.   Wie der Geschäftsführer der IHK Bodensee-Hochrhein, Claudius Marx, dieser Zeitung mitteilte, hat eine grenzüberschreitende Initiative der Wirtschaft erreicht, dass die deutschen Taxihalter auch noch nach Jahresfrist Passagiere am Flughafen Zürich abholen und hinbringen dürfen.

Die Stadt Kloten habe nach einer Eingabe der Wirtschaftsverbände beider Seiten nun doch nicht vor, die Parkbewilligungen der deutschen Taxifahrer am Flughafen einzuziehen.

Schweizer Recht über Deutschland (Suedkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Streit über den Zürich-Flugverkehr, der die Gemüter im Südwesten Deutschlands seit Jahrzehnten erhitzt, scheint zumindest aus Sicht der Bundesregierung beendet zu sein.   Der Luftraum über großen Teilen Baden-Württembergs unterliege dem Schweizer Recht, erklärt jetzt das Pressereferat des Verkehrsministeriums.

Für den Streit um die Zürich-Flüge durch den süddeutschen Luftraum könnte dies erhebliche Konsequenzen haben. Das Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) hatte während des Vulkanausbruchs am 20.

Zürcher Taxiverbot (Hochrhein-Zeitung)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Streit um das am Zürcher Flughafen neuerdings praktizierte Verbot für deutsche Taxiunternehmen, Fahrgäste auf Bestellung aufzunehmen, mahnt das Netzwerk „Wirtschaft am Hochrhein“ einen partnerschaftlichen, wettbewerbsfreundlichen Umgang an. Unterstützt wird der Aufruf von den Bodensee-Industrie- und Handelskammern (B-IHK).   Damit melden sich 20 Wirtschaftsorganisationen aus Oberschwaben, Bayern, Vorarlberg, aus der Ostschweiz, Zürich, Schaffhausen, Aargau, Basel und Südbaden mit einer Stimme zu Wort.

Moritz Leuenberger geht – und die Fluglärmopfer atmen auf (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Für einmal sind sich die Fluglärmgegner einig: Es war Zeit für Leuenbergers Rücktritt. Selbst seine Partei findet, frischer Wind könne nicht schaden.

«Lügner», «Landesverräter», «weder sozial noch Demokrat»: Auf Moritz Leuenberger prasselte im Fluglärmstreit während Jahren teilweise heftige Kritik nieder.

Leuenberger tritt zurück (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Demission nach fast 15 Jahren

Bundesrat Moritz Leuenberger hat seinen Rücktritt angekündigt. Er gehörte der Landesregierung seit Ende 1995 an; in all diesen fast 15 Jahren stand er dem Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation an.

awy. Bundesrat Moritz Leuenberger hat am Freitag um 11 Uhr vor der Bundeshauspresse seinen Rücktritt auf Ende Jahr angekündigt.

«Der Flughafen droht zu einem Stehhafen zu werden» (a-z)

Publiziert von VFSNinfo am
Swiss-Chef Harry Hohmeister schlägt Alarm wegen der neuen Nachtruhesperre, wie die Zeitung "Sonntag" berichtet. "Wir riskieren, dass wegen der neuen Regelung abends Hunderte von Passagieren nicht mehr abfliegen können." Und: "Der Flughafen droht zu einem Stehhafen zu werden", warnt Hohmeister.

Der Flughafen Zürich verlängert per 29. Juli die Nachtflugsperre um eine Stunde. Neu wird der Betrieb schon um 23 Uhr eingestellt anstatt um 24 Uhr. Die Betriebszeit am Flughafen wird somit um eine Stunde gekürzt. Bis 23.30 Uhr sind Verspätungsflüge möglich.

Fluglärm: Oberglatt zieht Klage gegen Bauverbot ans Bundesgericht weiter (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flughafengemeinde kämpft erneut für die Einzonung eines Grundstückes. Bereits zum zweiten Mal zieht sie einen Entscheid zur Überbaubarkeit eines Gebiets ans Bundesgericht weiter.

Im Quartier Reckholderen liegt ein Gebiet von rund 32\'100 Quadratmetern in einer Wohnbauzone, das einer Personalvorsorgeeinrichtung gehört, wie die Gemeinde Oberglatt am Donnerstag mitteilte.