2011

Schweiz-Deutschland: «Die Stimmung hat sich geändert» (Badische Zeitung)

Publiziert von VFSNinfo am
BZ-INTERVIEW mit der Schweizer Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey über das Verhältnis zum Nachbarn Deutschland.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Schweiz war in den vergangenen Jahren nicht besonders gut. Dafür verantwortlich war auch der Streit über die Lärmbelastung durch den Flughafen Zürich. Franz Schmider sprach darüber mit der Schweizer Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.

BZ: Vor wenigen Jahren noch gab es in Schweizer Zeitungen noch Schlagzeilen wie "Neuer Ärger mit den Deutschen". Solche Sätze lesen wir nicht mehr.

Monatsrückblick Juni 2011 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Liebe Mitglieder

Nach Meinung der Initianten der Behördeninitiative muss der Flughafen weiterwachsen, natürlich ausschliesslich im Süden. Weil unser Gegenvorschlag das einseitige Wachstum im Süden verhindern würde, wurde der VFSN vom damaligen Präsidenten des Schutzverbandes als "Killer des Flughafens" bezeichnet. Aus rein taktischen Gründen haben die Initianten jetzt ein doppeltes JA beschlossen.

Die Schneiser sind sich uneins, wie schlimm Südstarts werden (ZSZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Südstarts über Zollikon, Küsnacht und Herrliberg sind bald Realität, sofern der Bundesrat das Flughafenplanungs-instrument SIL in seiner jetzigen Form absegnet. Wie schlimm dieses Szenario für die Bevölkerung in der Region würde, darüber sind sich die Fluglärmgegner im Süden uneinig.

Andreas Schürer

Thomas Morf ist aufgeregt. «Wenn das kommt», sagt der Präsident des Vereins «Flugschneise Süd - Nein», «wird es infernalisch.» Es komme ihm vor wie in der Zeit vor den ersten Süd-anflügen: Keiner realisiere, was drohe.

Falschaussage in Zürichsee-Zeitung (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Mit aller Deutlichkeit distanziere ich mich von der Aussage in der Zürichsee-Zeitung vom 25. Juni 2011 "Morf hält die Gelassenen für naiv."   Eine solche Aussage wurde von mir nicht gemacht und ist auch nicht auf den von mir genehmigten Skript.
Ich bedaure es ausserodentlich, dass Herr Andreas Schürer das Vertrauen, dass wir in den vergangen Jahren aufgebaut haben soverletzt.
Ich werde von der Zürichsee Zeitung eine Richtigstellung verlangen.

Thomas Morf



siehe auch:

Schweiz übernimmt EU-Verordnungen zum einheitlichen europäischen Luftraum (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Schweiz übernimmt neue Verordnungen im Rahmen des Projektes für einen einheitlichen europäischen Luftraum (SES). Diese haben insbesondere das Ziel, die Leistungen der Flugsicherungen zu verbessern.   Der Bundesrat hat die entsprechenden Verordnungen in das bilaterale Luftverkehrsabkommen mit der EU aufgenommen.

Die Schweiz beteiligt sich seit 2006 am Projekt für einen einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky, SES).

Lösung im Fluglärmstreit erhofft (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Wenn Bürgerinitiativen und Abgeordnete an einem Strang ziehen, können sie viel bewirken. Ganz besonders gilt das für die Bürgerinitiative (BI) gegen die ungleiche Flugverkehrsbelastung durch den Flughafen Zürich.

Sie arbeiten eng mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Siegfried Kauder zusammen.

Nun hatten die BI-Sprecher Edwin Fleck aus Epfenhofen und Wolfgang Schu ein persönliches Treffen mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. Dabei übergaben Fluck und Schu dem Minister das Grundkonzept für eine Lösung des Fluglärmstreits.

Doppeltes Ja für Ausbaustopp (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Anhänger eines PistenAusbaustopps am Flughafen wollen 700\'000 Franken in den Abstimmungskampf investieren.

Von Liliane Minor

Kloten – Am 27. November stellen die Stimmberechtigten im Kanton Zürich eine wichtige Weiche für die Zukunft des Flughafens. Dann stehen zwei Vorlagen zur Abstimmung, die beide ein Verbot für den Neu- und Ausbau von Pisten am Flughafen Zürich fordern. Eine davon stammt ursprünglich aus der Feder von Anrainergemeinden und wurde vom Kantonsrat unterstützt.