2008
Einbruch im Flugverkehr (Spiegel Online)
Die globale Wirtschaftskrise hat auch den internationalen Flugverkehr erfasst: Die Zahl der Fluggäste geht zurück. Vor allem Geschäftsreisende verzichten immer häufiger auf den Flieger - denn ihre Tickets sind am teuersten.
New York - Auf den ersten Blick scheinen die Rückgänge noch moderat: Nach einem Rückgang der Passagierzahlen um 2,9 Prozent im September blieben die Zahlen im Oktober um 1,3 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurück, wie der Luftfahrtverband IATA am Montag mitteilte.
Lufthansa «parkt» Flugzeuge (20min)
Die Lufthansa lässt wegen der schwachen Nachfrage Teile ihrer Flotte am Boden.
Monatsrückblick November 2008 (VFSN)
Unique hat sich am letzten Wochenende geoutet: Die DVO ist für sie kein Problem, sondern ein Geschenk des Himmels. Wie sonst kämen der Flughafen und die Swisshansa zu Südanflügen wann immer sie es wünschen?
Die rettende Geschenkidee in letzter Minute (VFSN)

Freude schenken zu Weihnachten
Eine Mitgliedschaft beim VFSN
Schenken Sie Ihrem Nachbarn, Ihren Freunden oder Verwandten
Deutsche Güterzüge rauben den Schlaf (TA)
Von Antonio Cortesi, Arbon - Andrea Vonlanthen gibt sich kämpferisch. «Beim Anflugverkehr auf Kloten haben die Deutschen einseitig Beschränkungen beschlossen», sagt der Thurgauer SVPKantonsrat, «jetzt könnte die Schweiz doch beim Bahnverkehr dasselbe tun.» Vonlanthen lebt in Arbon und weiss, wovon er spricht.
Ein Absturz wird herausgefordert (Leserbriefe ZSZ)
Weniger Überflüge: Wirtschaftskrise setzt Skyguide zu (TA)
Von Stefan Häne
Längere Pisten als Lösung (ZU)
Raymond Cron, Direktor des Bundesamts für Zivilluftfahrt (Bazl), zieht Bilanz. Im Fluglärmstreit hofft er auf mehr Offenheit gegenüber neuen Lösungen.
Oliver Steimann
Viereinhalb Jahre stand Raymond Cron an der Spitze des Bazl. Nun wechselt er zurück in die Privatwirtschaft und wird künftig die Tourismusprojekte des Ägypters Samih Sawiris in ganz Europa betreuen. Seine Nachfolge tritt interimistisch sein bisheriger Stellvertreter und Stabschef Matthias Suhr an.
Südstarts sorgen für stabilen Flugbetrieb (ZSZ)
Diese Woche räumt Raymond Cron nach viereinhalb Jahren seinen Posten als Direktor des Bundesamts für Zivilluftfahrt (Bazl). Er zieht eine positive Bilanz, hinterlässt aber auch einige Baustellen.
Interview Oliver Steimann und Patrick Huber
Raymond Cron, wenn Sie das heutige Bazl mit jenem Bundesamt vergleichen, das sie 2004 übernommen haben - welches sind die wichtigsten Unterschiede?