Integration der Schweiz ins europäische Luftrecht (NZZ)
Treffen des Gemischten Ausschusses
Treffen des Gemischten Ausschusses
Bevölkerungsinformation der Task Force Fluglärm
17. November 2005
Die Gemeinden der Task Force Fluglärm haben interveniert: Der Fluglärm in Tagesrandstunden muss stärker gewichtet werden
Fluglärmforum Süd fordert sofortige Einführung des Gekröpften Nordanflugs:
Kein Diktat des Bundesamts für Zivilluftfahrt
Noch dieses Jahr will das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) über die weiteren Schritte zur Einführung des Gekröpften Nordanflugs informieren. Das Fluglärmforum Süd stellt dazu drei Forderungen auf. Es sei unhaltbar, dass das BAZL Verzögerungstaktik betreibe, obwohl erwiesen sei, dass der Gekröpfte Nordanflug sofort einführbar ist.
Präsident von Transparency Schweiz rügt Leuenbergers Festhalten an Bazl-Chef Cron
Raymond Cron sei «nicht mehr tragbar» als Direktor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, sagt Philippe Lévy, Präsident der Schweizer Anti-Korruptions-Organisation. Es gehe um den Ruf der Spitzenbeamten in der Bundesverwaltung.
INTERVIEW: Christof Forster
«Bund»: Bazl-Chef Raymond Cron hat in seiner früheren Tätigkeit bei der Batigroup Firmengelder veruntreut. Ist das Korruption?
Batigroups Robin Hood
Weil ihm eine Verurteilung wegen Veruntreuung droht, soll Bazl-Chef Raymond Cron den Hut nehmen. Das wird in Zeitungskommentaren gefordert. Cron könne kaum weiter auf das Vertrauen der Öffentlichkeit zählen.
Verdacht auf Vermögensdelikte
Raymond Cron, der Direktor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt, ist ins Visier der Basler Justiz geraten. Gegen ihn wird wegen Verdachts auf Vermögensdelikte zum Nachteil seines früheren Arbeitgebers ermittelt. Cron ist geständig, hält aber an seinem Amt fest. Verkehrsminister Leuenberger hat ihm am Montag das Vertrauen ausgesprochen.
Gegen Bazl-Chef Raymond Cron läuft eine Strafuntersuchung. Sie steht im Zusammenhang mit dessen früherer Tätigkeit bei der Batigroup. Cron räumt eine Kompetenzüberschreitung ein, Bundesrat Leuenberger steht hinter ihm.