Mai 2016
Kantonsrat lehnt CO2-Abgabe ab (ZU)
Der CO2-Ausstoss pro Flug sei enorm. Vor allem Flüge in naheliegende europäische Städte seien aus Umweltsicht sehr problematisch, stellte Andreas Hauri (GLP, Zürich) fest. Die Kostenwahrheit müsse endlich auch bei den Flügen angegangen werden.
NZZ-Artikel „Die Lärmproblematik wird oft übertrieben“ (MM, VFSN)
Die Luftfahrt mag weltweit, vor allem aber in Asien, Afrika und Südamerika ein grosses Wachstum aufweisen. Muss Zürich deshalb mit Singapur konkurrieren?
«Die Lärmproblematik wird oft übertrieben» (NZZ)
Andreas Wittmer, Aviatik-Experte von der Universität St. Gallen, warnt vor Engpässen am Flughafen Zürich. Er schlägt vor, Dübendorf als vierte Piste zu betreiben und eine U-Bahn-Verbindung zu bauen.
Interview von Andreas Schürer
Region prüft Mitgliedschaft im Fluglärmforum (ZSZ)
Die Region Zürichsee-Linth, gemeinsame Dachorganisation der Gemeinden im St. Galler Linthgebiet, prüft eine Kollektivmitgliedschaft im Fluglärmforum Süd. Markus Schwizer (CVP), Gemeindepräsident von Kaltbrunn und Präsident der Region, bestätigt dies gegenüber der Zürichsee-Zeitung. Ein Entscheid soll bis Ende dieses Jahres fallen.
Muss es ein Flug nach Paris oder Mailand sein? (20min)
In einem Pariser Café ein Pain au Chocolat geniessen und danach das Louvre besuchen, in Mailand Pizza futtern und anschliessend shoppen oder durch die Münchner Altstadt schlendern und den Tag bei einer kühlen Mass ausklingen lassen: Über Auffahrt unternehmen viele Schweizer Städtetrips in Europa.
Flughafen Zürich: BAZL verfügt tiefere Gebühren (F+W)
Die Gebühren würden nun künftig tiefer ausfallen, teilt der Flughafen Zürich am Dienstag mit. Sofern die Verfügung rechtskräftig werde, können diese per 1. September 2016 eingeführt werden. Sie wären dann für vier Jahre gültig.