Juni 2015
Über hundert Tote nach Flugzeugabsturz (bluewin)
Bei einem Flugzeugunglück in Indonesien sind am Dienstag vermutlich mindestens 116 Menschen ums Leben gekommen. Eine Militärmaschine mit 113 Menschen an Bord stürzte in der Millionenstadt Medan ab und verwandelte ein Wohngebiet in ein flammendes Inferno.
Der Luftwaffenchef des Landes rechnete am Dienstag nach einem Besuch der Absturzstelle nicht mit Überlebenden. "Nein, nein, keine Überlebenden. Ich komme gerade von der Absturzstelle", sagte Luftwaffenchef Agus Supriatna auf die Frage nach möglichen Überlebenden.
Monatsrückblick Juni 2015 (VFSN)
2025 sollen die Lärmschutzmassnahmen umgesetzt werden. Das heisst, der Flughafen konnte uns 22 Jahre lang gratis und franko belärmen. Eine Meisterleistung für ein Unternehmen - eine Schande für unseren Rechtsstaat!
Polizeihelikopter vor der Haustüre (Der Bund)
Im grossen Seilziehen um die Zukunft des Flugplatzes Dübendorf war der kleine Helikopter-Port bisher unbestritten. Doch nun haben Gemeindepräsidentin Marlis Dürst und andere Politiker aus Wangen-Brüttisellen eine Offensive gegen den Helikopter-Hub gestartet, der sich «durch die politische Hintertür eingeschlichen» habe.
Schallschutz kostet Flughafen Zürich 100 Millionen Franken mehr (ZOL)
Der Verwaltungsrat der Betreibergesellschaft hat am Montag die Neuberechnung der Schallschutzmassnahmen mit zusätzlichen Kosten im Umfang von 100 Millionen Franken verabschiedet.
Der Barwert dieser zusätzlichen Kosten wird per sofort zurückgestellt, wie die Flughafenbetreiberin mitteilte. Dies führe zu einer einmaligen Sonderbelastung der Konzernrechnung für das laufende Jahr. Die Lärmschutzmassnahmen sollen bis 2025 umgesetzt werden.
«Nicht nur über Lärm diskutieren» (TA)
Ärgert es Sie, wenn Kritiker Sie als Nicht-Aviatiker bezeichnen?
Der Staatsvertrag zum Fluglärm ist kaum noch zu retten (TA)
Von einem Befreiungsschlag war die Rede, als Bundesrätin Doris Leuthard (CVP) und der damalige deutsche Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) im Januar 2012 überraschend einen neuen Staatsvertrag präsentierten. Der sollte endlich eine Einigung im Streit um die Anflüge über Südbaden auf den Flughafen Zürich bringen.
Warten auf ein Wunder (TA)
Monatsrückblick Mai 2015 (VFSN)
Der Grund für die absurden Einschränkungen und noch weitergehende Forderungen von Süddeutschland auf zwei Worte reduziert: „regionalpolitische Überbietungsdynamik“!
Fluglärm über der Stadt St. Gallen hat spürbar zugenommen (bluewin)
Der Fluglärm überschreite in St. Gallen die gesetzlichen Grenzwerte nicht, heisst es in einer Mitteilung der Stadt vom Mittwoch. Die Belastungen hätten aber "spürbar zugenommen".