Südstarts geradeaus - Stadt Zürich und der gesamte Süden betroffen

Publiziert von VFSN-info am
Image
Bedrohte Gebiete Südstarts geradeaus

Diese Karte zeigt die Aufteilung der geplanten Südstarts geradeaus in unserer Region. Diese sollen bei Bise den ganzen Tag geflogen werden. 

Karte in voller Grösse

Die 30% Starts über die Stadt Zürich sind auf Kurz- und Mittelstreckenflieger beschränkt, die rasch steigen können. Die grossen und schweren Langstreckenflieger müssen aufgrund der geringen Steigfähigkeit geradeaus über den Pfannenstiel starten. 55% drehen auf Höhe Zumikon Richtung Uster ab, 10% fliegen weiterhin geradeaus und 5% drehen Richtung Westen ab über den Zürichsee.

Die Starts erfolgen nicht auf der hier gezeigten Linie. Die Starts sind breiter gefächert und die gezeigte Linie gibt nur die «idealisierte Flugroute» vor.  Dadurch wird ein breiter Lärmteppich über den Süden gelegt.

Der Unterschied zwischen Starts und Landungen

Bei den Landungen muss das Flugzeug im Endanflug auf dem ILS-Strahl sein, damit es die Landepiste genau trifft. Daher sind die blauen Linien in der Grafik stark gebündelt. Links und rechts von der blauen Linie erfolgen keine Überflüge durch Landungen. 

Bei den Starts ist das ganz anders. Sobald ein Flugzeug gestartet ist, kann dieses von der Linie abweichen. Wenn wir die heutigen Start-Flugspuren genau auslesen, finden wir grosse Ausscherungen und Abweichungen.

Image
Flugspuren heute mit Landungen (blau) und Starts (rot)
Flugspuren heute mit Landungen (blau) und Starts (rot)

Sollten die Südstarts geradeaus über den Süden bewilligt werden, würde quasi ein flächendeckender Lärmteppich über den Süden gelegt werden. Das Wohnen ohne Fluglärm wird in einer Südgemeinde mit der Einführung der Südstarts geradeaus praktisch unmöglich sein. 

Einschätzung des BAZL zur Lärmbelastung der Bevölkerung: 

Durch den Wegfall der Starts Richtung Osten und Süden mit Linkskurve werden Kloten, Dietlikon und Bassersdorf bei Bise entlastet. Neu überflogen werden dagegen unter dem Start nach Süden mit Rechtskurve und geradeaus die Nordquartiere der Stadt Zürich (Oerlikon, Schwamendingen), Gockhausen, Zumikon und Uster. Dieser relativ starken Belastung während den kurzen Phasen mit Bise stehen jedoch lange Phasen ohne Flugverkehr gegenüber.

Kommentar des VFSN: 

Das BAZL ignoriert, dass wir bereits jeden Morgen und häufig auch am Abend überflogen werden. Gegen die zusätzlichen Südstarts geradeaus den ganzen Tag bei Bise müssen wir uns gemeinsam wehren!

 

Relevante Links

Ausführliche Stellungnahme des VFSN zum SIL: Stellungnahme VFSN - Januar 2025

Medienmitteilung des BAZL: SIL-Objektblatt des Flughafens Zürich: Anpassungen öffentlich aufgelegt

Alle Dokumente zum SIL: Entwurf SIL Objektblatt Anpassung 2025

Medienmitteilung Fluglärmforum Süd: Ein Schritt vorwärts in der Lärmbekämpfung, zwei Schritte zurück beim Schutz der Bevölkerung im Süden des Flughafens

Alle Artikel zu den Südstarts geradeaus