Die Kommission für Energie, Verkehr und Umwelt (KEVU) beantragt dem Kantonsrat einstimmig, die Volksinitiative «Flughafen Nachtruhe-Initiative» (5996) abzulehnen. Einen Antrag, die Volksinitiative für ungültig zu erklären, hat sie mit 13 zu 2 Stimmen abgelehnt. Mit 9 zu 6 Stimmen unterstützt die KEVU stattdessen einen Gegenvorschlag, um dem Lärmschutz in der Nacht mehr Gewicht zu verleihen.
Die siebenstündige Nachtflugsperre, auf die der Staat gemäss dem heutigen kantonalen Flughafengesetz hinwirken muss, wird aus Sicht der Initianten vom Flughafen Zürich konstant missachtet. Ziel der Volksinitiative ist es, die Lärmbelastung nach 23:00 Uhr deutlich zu reduzieren. Dazu möchten die Initianten mit einer Anpassung des Flughafengesetzes den Kanton Zürich bzw. den Regierungsrat stärker in die Pflicht nehmen.
Vereinbarkeit mit Bundesrecht fraglich
Der Regierungsrat erklärte die Volksinitiative gemäss dem Grundsatz «im Zweifel für das Volk» («in dubio pro populo») für gültig, obwohl sie nur mit einer grosszügigen Auslegung mit dem Bundesrecht vereinbar sei. Die grosse Mehrheit der Kommission folgt dieser Argumentation, während eine kleine Minderheit (FDP) die Volksinitiative für ungültig erklären will.
Allerdings beantragt die KEVU, die Volksinitiative abzulehnen. Ein Teil der Kommission zweifelt an der Umsetzbarkeit diverser Regelungen, ein anderer ist mit deren Inhalt grundsätzlich nicht einverstanden.
Gegenvorschlag mit progressiv steigenden Lärmgebühren
Die Mehrheit der Kommission möchte das Anliegen der Volksinitiative aufnehmen und den Lärmschutz verbessern. Sie macht deshalb einen Gegenvorschlag, soweit er im Rahmen des kantonalen Gesetzes überhaupt möglich ist. Der Regierungsrat soll künftig einen ausgeprägteren Fokus auf den Lärmschutz legen und verstärkt auf die Einhaltung der bundesrechtlichen Nachtflugordnung hinwirken.
Dabei zielt der Gegenvorschlag vor allem auf die verspäteten Flüge, die in der Zeit zwischen 23:00 und 23:30 bewilligungsfrei abgewickelt werden. Die Zahl der Flugbewegungen in dieser letzten halben Stunde soll gesenkt werden, nicht zuletzt mit progressiv steigenden Lärmgebühren, die eine Lenkungswirkung entfalten sollen. Damit sollen Starts in der letzten halben Stunde schon aus wirtschaftlichen Gründen vermieden werden. Eine Minderheit (Grüne, SP) möchte, dass die Fluggebühren auch für bestimmte Flugverbindungen steigen, wenn diese wiederholt verspätet starten oder landen.
Die vollständige Medienmitteilung als PDF lesen
Weitere Links und Reaktionen
Kantonsrat Zürich | Geschäfte | Kantonale Volksinitiative «Flughafen-Nachtruhe-Initiative»
Flughafen Zürich AG begrüsst einstimmiges KEVU-Nein zur Nachtruhe-Initiative
Nachtruhe-Initiative dürfte im Zürcher Kantonsrat durchfallen - SWI swissinfo.ch
Passend zum Thema:
Swiss Boeing 777: Technische Probleme verzögern Abflug | Tages-Anzeiger
Boeing 777 der Swiss hatte technische Probleme und startete erst kurz vor Mitternacht nach Singapur
Ein Flugzeug der Swiss war am Dienstagabend bereits auf dem Weg zur Piste, als ein technisches Problem auftauchte. Dann wurde es später.